このエントリーをはてなブックマークに追加

Output this information

Link on this page

Gut versorgt? : Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich / hrsg. von Michael Fuchs, Dorothea Greiling, Michael Rosenberger
(Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft)

Publisher (Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG)
Year 2019
Edition 1. Auflage 2019
Authors Fuchs, Michael editor
Greiling, Dorothea editor
Rosenberger, Michael editor
Nomos eLibrary (Online service)

Hide book details.

Links to the text Library Off-campus access

OB00151022 Nomos eLibrary (電子ブック) 9783848753055

Hide details.

Material Type E-Book
Media type 機械可読データファイル
Size 219 S : online resource
Notes Einführung -- Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich -- Föderalismus und direkte Demokratie. Aspekte des Schweizerischen Gesundheitswesens -- Gerechtigkeit in der Arzneimittelversorgung – aber wer entscheidet darüber? -- Nutzenbewertung medizinischer Interventionen als Entscheidungshilfe im Sinne gerechter Verteilung der Mittel im Gesundheitswesen -- (Wie) Kann Rationierung fair sein? Ethische Überlegungen zur Ressourcenbegrenzung im Gesundheitswesen -- Das Gut der Gesundheit und der Zugang zur Krankenversorgung -- Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Ungleichheit. Erklärungsansätze – Auswirkungen – aktuelle politische Maßnahmen -- Überforderte Angehörige – ausgebeutete Live-Ins – Burnout-gefährdete Pflegekräfte. Sozialethische Bemerkungen zur verweigerten sozialen Wertschätzung Pflegender in Deutschland -- Oberösterreichs Gesundheitswesen auf dem Weg in die Zukunft -- Ethik in der Notfallmedizin -- Ärztliche Fortbildung und Transparenz -- Niederschwellige Gesundheitsarbeit am Beispiel des Help-Mobils -- Gut versorgt? Ethische und ökonomische Impulse aus den Beiträgen -- AutorInnenverzeichnis
Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema darstellen, wird in der Wissenschaft seit etwa einem Jahrzehnt intensiv um sie gerungen. Der Sammelband, der auf eine Ringvorlesung der Katholischen Privatuniversität Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz im Wintersemester 2017/18 zurückgeht, präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und bringt die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch. Vor allem diskutiert er die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen. Basierend auf dem interdisziplinären Dialog von Ethik, Ökonomie und Theologie wird in Umrissen ein Weg sichtbar, wie eine gute Gesundheitsversorgung und Pflege mit begrenzten Mitteln realisierbar wäre. Mit Beiträgen von Bernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild
Print version record
HTTP:URL=https://doi.org/10.5771/9783845294872
Subjects FREE:Arbeits- und Sozialpolitik
FREE:Gesundheitspolitik
FREE:Gesundheitsökonomie
FREE:Ethik
FREE:Gesundheits- und Medizinrecht
FREE:Medizinethik
FREE:Sozialethische Themen
FREE:Labour & Social Policy
FREE:Healthcare Policy
FREE:Health Economics & Healthcare Management
FREE:Ethics
FREE:Medical Law & Health Legislation
FREE:Medical Ethics
FREE:Social & Ethical Topics
LCSH:Gesundheit
LCSH:Ethik
LCSH:Gerechtigkeit
LCSH:Medizin
LCSH:Medizinethik
LCSH:Gesundheitsökonomie
LCSH:ethics
LCSH:health
LCSH:justice
LCSH:medicine
LCSH:medical ethics
LCSH:health economy
ID 8000077339
ISBN 9783848753055

 Similar Items